Zellen – eingesperrt, Angst, Schmerz

Cells

In ihren Achtzigern schuf Bourgeois zwei Serien von in sich geschlossenen Installationen*, die sie ›Cells‹ nannte. Viele davon sind kleine Einheiten; der Betrachter ist aufgefordert, hineinzuschauen, um darin Anordnungen symbolischer Objekte zu sehen; andere sind kleine begehbare Räume. In der Werkgruppe ›Cells‹ greift Bourgeois auf frühere Arbeiten zurück, sie verwendet sowohl gefundene Objekte als auch persönliche Gegenstände, die für die Künstlerin eine starke emotionale Aufladung besitzen.
Diese Zellen zeigen psychologische und intellektuelle Zustände, vor allem Gefühle von Furcht und Schmerz. Bourgeois erklärte, die ›Cells‹ repräsentierten »verschiedene Arten von Schmerz; physischen, emotionalen und psychologischen, mentalen und intellektuellen … Jede Zelle befaßt sich mit einer Art von Furcht. Furcht ist Schmerz (…). Jede Zelle befaßt sich mit der Lust des Voyeurs, dem Reiz, zu beobachten und beobachtet zu werden.«

* Die Installation ist in der bildenden Kunst ein meist raumgreifendes, ortsgebundenes dreidimensionales Kunstwerk. Eine Installation bezeichnet die von einem Künstler angeordnete Ausgestaltung eines ganzen Raumes. Ausstellungsbesucher können oft in den Raum, in die Installation hineingehen. Ein Ziel von Installationen ist häufig, den Blick des Betrachters  zu verändern, so dass Gewohntes aus seinem Kontext herausgehoben und zu Ungewohntem wird. Die Installation wirkt so oft verstörend auf den Besucher.



Zerstörung des Vaters

Eine der Vorläufer der ›Cells‹ ist die Installation ›Zerstörung des Vaters‹ aus dem Jahr 1974. Diese Arbeit ist ein biographischer und psychologischer Entdeckungsprozeß der Machtdominanz zwischen Vater und Kind. Das Werk besteht aus einer Anordnung von fleischfarbenen Körpern in einem weichgepolsterten und uterusartigen Raum. Aus Gips, Latex, Holz, Textilmaterial und roter Beleuchtung geschaffen, ist dies das erste Werk, für das sie in großem Stil weiche Materialen verwendete. Beim Betreten der Installation findet sich der Besucher in einer Szenerie wieder, die einem Tatort gleicht. In einem stilisierten Eßzimmer, das man auch als Schlafzimmer deuten kann, haben die abstrakten, ›klümpchenförmigen‹ Kinder eines übermächtigen Vaters diesen in einem Akt der Rebellion ermordet und gegessen.

 




Louise Bourgeois berichtet dazu: » … er erzählt der gebannten Zuhörerschaft, wie großartig er ist, all die wundervollen Dinge, die er getan hat, all die bösen Menschen, die er an diesem Tag niedergemacht hat. Aber das wiederholt sich Tag für Tag. Eine Tragödie liegt in der Luft. Er hat sein Stück einmal zu oft aufgesagt. Er ist unerträglich dominierend, obwohl er das wahrscheinlich selber nicht einmal merkt. Eine Art von Groll macht sich breit, und eines Tages beschlossen mein Bruder und ich: ›Die Zeit ist gekommen!‹ Wir ergriffen ihn, legten ihn auf den Tisch und sezierten ihn mit unseren Messern. Wir nahmen ihn auseinander und trennten seine Gliedmaßen ab, wir schnitten seinen Penis ab. Und er wurde Nahrung. Wir aßen ihn auf … er wurde auf die gleiche Art verflüssigt, wie er die Kinder verflüssigte.«   nach: http://en.wikipedia.org/wiki/Louise_Bourgeois

 

Cell I: 1991 - Geburtsjahr der ›Zellen‹

Louise Bourgeois präsentierte ›Cell I‹ bis ›Cell VI‹ zum ersten Mal […] in Pittsburgh. Für sie symbolisierten die Zellen physischen, emotionalen und psychologischen, aber auch mentalen und intellektuellen Schmerz. Die Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist waren für die Künstlerin mit Wurzeln im Surrealismus von höchster Bedeutung und die Produktion von Kunst eine »Garantie geistiger Gesundheit«, so auf der Zelle ›Precious Liquids‹ (›Kostbare Flüssigkeiten‹, 1992) zu lesen. 

Manche der Zellen sind hermetisch geschlossen, einige jedoch wie Schneckenhäuser aufgebaut und dadurch bis zu einem gewissen Moment betretbar. Bourgeois macht die Grenze zwischen Innen und Außen zwar teilweise durchgängig, trennt dadurch aber die Welten umso mehr. Die Zellen geben ihre Schutzfunktion für das Private auf und verwandeln sich in Präsentationsflächen für Geheimnisse. Dass man sie nur bis zu einem gewissen Punkt betreten darf und dadurch immer Ecken uneinsehbar bleiben, verstärkt die Neugier. Betrachter/innen werden automatisch zu Voyeur/innen, die Schaulust wird nie ganz befriedigt. Egal ob sie aus alten Türen, engmaschigem Gitterdraht oder massivem Metall gemacht sind, die Zellen wecken auch die Assoziation von Gefängnissen. Objekte verwandeln die höhlenartigen Räume in emotionsgeladene Ansammlungen von Geschichten, meist Reflexionen über die Gesellschaft auf Basis der Biografie der Künstlerin. Als Beispiel sei eine der Zellen genauer dargestellt.



 


Cell (Choisy): Angst

›Aux Vieilles Tapisseries‹ (Bei den alten Wandteppichen) steht auf einem Schild zu lesen, dass in ›Cell (Choisy)‹ (1990–1993) eingebaut ist. In dieser an einen Käfig und ein Glashaus gleichermaßen erinnernde Zelle befinden sich ein marmornes Modell von Louise Bourgeois’ Elternhaus und eine Guillotine mit hochgezogenem Blatt. Fünf Jahre ihrer Kindheit hatte Bourgeois an diesem Ort verbracht, die Eltern betrieben dort ihre Reparaturwerkstatt für Tapisserien. Wie ein drohender Schatten schwebt das Mordwerkzeug über dieser Erinnerung an das schon lange abgerissene Gebäude. Die Bildhauerin hatte seine Existenz damit erklärt, dass die Vergangenheit durch die Gegenwart abgeschnitten worden wäre. Auch wenn diese Textstelle nach Trauerarbeit klingt, so lassen andere Berichte vermuten, dass Bourgeois in diesem Haus zwar bedrohliche, aber auch glückliche Erlebnisse hatte. […]

Darstellung nach: https://artinwords.de/louise-bourgeois-zellen/ (2015)






Kritiker schrieben: »Als eine Art Selbstportrait kann man die ›Cell XXVI‹ sehen. Spiegel und Textilien sind wiederkehrende Elemente im Zellenkosmos der Künstlerin.«

 

 









Teilweise sind die Zellen, die von den Ausstellungsbesuchern betreten werden können, sehr klein und eng. Befindet man sich in diesen Räumen, können sich klaustrophobische Gefühle einstellen. [Klaustrophobie = Panik in engen und geschlossenen Räumen]


Aufgabe:

In Zeiten des Präsenzunterrichts haben Kurse in dieser Phase der Unterrichtsreihe immer dreidimensional gearbeitet. Im Oberstufengang sind in den Vitrinen einige Arbeiten zu Louise Bourgeois aus dem vergangenen Jahr noch zu sehen.

Solche Aufgabenstellungen sind aktuell schwierig umzusetzen.

Eine zweite Einschränkung liegt darin, dass die Arbeiten von Louise Bourgeois nach ihren eigenen Angaben sehr stark durch verstörende Erlebnisse ihrer Kindheit geprägt sind. Bei einigen Arbeiten wie der oben dargestellten ›Zerstörung des Vaters‹ sind Aspekte festzustellen, die möglicherweise an der Grenze zur psychischen Erkrankung liegen. Zitat: »Wir nahmen ihn auseinander und trennten seine Gliedmaßen ab, wir schnitten seinen Penis ab. Und er wurde Nahrung. Wir aßen ihn auf.« Aufgaben, die sich in einem solchen Kontext befinden, sind völlig unangemessen. 

Aus diesen Überlungen heraus lautet die aktuelle Aufgabe:

Stellen Sie ein Gefühl, das sich in dem Spannungsfeld Angst, Schmerz, Furcht befindet, bildnerisch dar. Die Wahl der Technik und der Materialien ist Ihnen weitgegend freigestellt. Eine Vorgabe ist jedoch, dass in Ihrer Arbeit auch eine Materialcollage* verwendet wird.

* In der Kunstgeschichte wurde relativ bald nach der Entdeckung der Collage als künstlerische Technik der Katalog verwendbarer Collagematerialien um Holz, Blech, Papier und Draht erweitert und umfaßte dann schnell alle Materialien, die irgendwie verfügbar waren, auch Textilien und chemische Substanzen. Die in diesem Post vorgestellten Arbeiten von Louise Bourgeois bewegen sich in dieser Tradition.

Wenn Sie während des Entstehungsprozesses Ihrer Arbeit Fragen oder Zweifel haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren. Fotografieren Sie abschließend Ihre Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln, so dass die Materialhaftigkeit deutlich wird. 

Abgabe bis zum 14.03.2021

Link zu den Schülerarbeiten